Energieeffizienzmaßnahme 07.-20.10.2013 1. Sanierung Lüftungstechnik Halle und Nebenräume 2. Einbau Blockheizkraftwerk (50kw el./79kw therm.) 3. Einbau Brennwertkessel 4. Erneuerung der Gebäudeleittechnik (Mess-/Regeltechnik) 5. Sanierung Teile der Brauchwassererwärmung 6. Erneuerung der Elektrohauptverteilung Fotos-Eindrücke ... hier Unser Dank gilt den Mitgliedern der Rettungsring Arbeitsgruppe Energie-Wasser-Technik! Sie haben mit vielen hundert ehrenamtlichen Stunden die Planung und Umsetzung des Projektes möglich gemacht. Besonderer Dank gehört Werner Schmidt, Henning Hirschmann und Uwe Hammerschmidt!!
Ökoprofit - verantwortlich denken, engagiert handeln Das pab - Pattenser Bad ist zertifizierter Ökoprofitbetrieb 2008/09. Ökologisch und ökonomisch denken und handeln - Verantwortung übernehmen: das Pattenser Bad ist dabei! Am 26.02.2008 starteten 11 Betriebe aus der Region Hannover bei dem Projekt Ökoprofit 2008-2009. Der 1. Stadtrat der Stadt Hannover, Herr Mönninghoff, und der Umweltdezernent der Region Hannover, Herr Prof. Dr. Priebs, eröffneten das Projekt 08/09 zusammen mit dem Projektleiter, Herrn Konerding von der Wirtschaftsförderung Hannover. Am 04.03.2009 wurde dem Pattenser Bad zusammen mit 12 anderen Betrieben aus der Region die Urkunde durch Herrn Oberbürgermeister Weil im Forum der Sparkasse in Hannover übergeben. Die Urkunde nahmen Mitglieder der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe Energie-Wasser-Technik und der Geschäftsführer entgegen: Henning Hirschmann, Werner Schmidt, Uwe Hammerschmidt und Fred Oeltermann. Das pab, der Förderverein Rettungsring und die Stadt Pattensen waren darüber hinaus vertreten durch Herrn Klaus Grupe, John Szymber, Dr. Uwe Gotthardt, Gerti Junge, Achim Pönack und Sebastian Veit. Nach der Übergabe wurden die 31 Betriebe des Ökoprofit-Klub ausgezeichnet. Anschließend stellten sich 17 neue Betriebe vor, die in diesem Jahr mit dem Projekt beginnen werden. In Vorbereitung eines Films über das Projektjahr 2008/09 besuchten uns zwei Mitarbeiterinnen einer Projektwerkstatt im pab, um ein paar Spots zu drehen. Diese wurden dann zum Teil in dem Film verwendet. Bilder des Drehs hier. Werner Schmidt, Uwe Hammerschmidt, Sebastian Veit und Fred Oeltermann erläuterten die Maßnahmen und stellten diese vor. Das pab gewinnt die Wahl der besten Maßnahme unter 13 teilnehmenden Betrieben! Ein klares Votum gaben die unterschiedlichen Betriebe des Ökopfitprojektes 2008 für das vorbildliche ehrenamtliche Engagement im Pattenser Bad. Mit klarem Vorsprung wurde die Maßnahme von Werner Schmidt und Henning Hirschmann gewählt, die in der AG Energie- Wasser-Technik ehrenamtlich mitarbeiten. Weitere Infos zu der Maßnahme in den Presseartikeln. (10.-23.10.2008) Nähere Informationen zu Inhalten, Zielen und zu den Teilnehmern finden Sie unter www.oekoprofit-hannover.de. Schon von Beginn an arbeiten die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Badprojektes daran, die vorhandenen Ressourcen, Gas, Strom und Wasser sowie die dazugehörige Technik effizient und verantwortungsbewusst einzusetzen, neue Technik im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten zu integrieren, Gefahren zu erkennen und abzustellen, Abfall zu reduzieren und zu trennen, die Einrichtung für die Nutzer, Kunden und Mitarbeiter so zu gestalten, dass deren Gesundheit nicht gefährdet, sondern gefördert wird. Wir sind uns der Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern, den Kunden und der nachfolgenden Generation bewusst. Wir wissen, es gibt noch viele Baustellen, trotz des bisher Erreichten. Das Projekt Ökoprofit soll uns darin unterstützen, den eingeschlagenen Weg fortzuführen.
ABOUT
© Pattenser Bad 20.02.2023 Kontakt Impressum Haus- und Badeordnung
Das pab gewinnt die Wahl der besten Maßnahme unter 13 teilnehmenden Betrieben!”
Verbrauchsdaten, Berichte, Maßnahmen im Sinne von Ökoprofit: Energiebericht 2005-2006 (PDF) hier avacon-Energetische Grobanalyse 2005 (PDF) hier Stromverbrauch - Stromkosten 2008 (Excel) hier e.coBizz-Energie-Kurzgutachten Feb. 2008 (PDF) hier FH Hannover - Einsatz BHKW im pab 2009 (PDF) hier Einsparungen-Maßnahmen vorgstellt im Agenda21-Forum Hannover (PDF) hier Maßnahmenliste Ökoprofit (Excel) hier Umweltleitlinien (PDF) hier ---------------------------------------------------------------------- Monatsverbräuche Gas-Wasser 2006-2012 (Excel) hier Monatsverbräuche Gas-Wasser (pdf) 2006/2007 hier 2008 hier 2009 hier 2010 hier 2011 hier 2012 hier 2013 hier 2014 hier 2015 hier 2016 hier Stromkosten-Stromverbrauch (Excel) hier Gaskosten-Gasverbrauch (Excel) hier
Klimaschutzaktions- programm Pattensen
Klimaschutz Aktionsprogramm für Pattensen
Wir brauchen Ihre Ideen! Ihr Vorschlag! Maßnahmensteckbrief
Klimaschutz Aktionsprogramm Pattensen ... mehr
05.03., 18 Uhr Klimaschutz-Werkstatt Bauen und Modernisieren ... hier 24.01., 18 Uhr Unternehmertreffen im pab/Solero Einladung ... hier Erster Bericht auf MyHeimat ... hier Presseberichte ... hier Maßnahmenvorschlaege ... mehr
Schüler der KGS Pattensen sorgten für das Catering! In einer Projektwoche wurden auch ökologische Themen bearbeitet. Bürgermeister Griebe eröffnet das Forum. Ehrenamtliche Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Energie-Wasser-Technik arbeiten seit Jahren erfolgreich u.a. an der Energieeffizienz des pab. Uwe Hammerschmidt vom Pattenser Bad stellt Ergebnisse vor. Das Pattenser Bad ist ein zertifizierter Ökoprofit-Betrieb! Das Pattenser Bad bezieht auschließlich Ökostrom! Energieeffizienzwerkstatt Unternehmen 24.01.13 Eröffnung Klimaschutzforum 2012 1
Aktuelle Meldungen aus der Arbeitsgruppe Energie-Wasser-Technik 1. Ausstellung Ökobilanz Stadt Pattensen im Pflegewohnstift Schützenallee. Zeitungsbericht hier 2. Unser aktueller Gaslieferant ist die DEG, Deutsche Energie GmbH. Mit Unterstützung von dem AG- Mitglied Matthias Post und der ISPEX konnte ein guter Arbeitspreis von 2,39ct/kwh erzielt und für 2 Jahre gesichert werden. 3. Unser Stromlieferant ist auch 2016 die Lichtblick AG aus Hamburg. Somit beziehen im 7. Jahr zertfizierten und damit CO2-neutralen Ökostrom. 2017 werden wir grünen Strom aus der Region beziehen! Strombewegung Calenberger Land! 4. Das Kinderplanschbecken Freibad wurde an die Filteranlage des Freibadbeckens angeschlossen. Die eigene Filteranlage des kleinen Beckens war abgängig. AG-Mitglied Michael Marx hat zusammen mit dem Schwimmmeister, Achim Pönack, die Planung und den Umbau übernommen. Hinzugezogen wurden die Fachfirmen Landwehr und Fey-Druckluft. Die Demontage der alten Anlage wurde durch fachkundige ehrenamtliche Helfer und die Mitarbeiter des pab durchgeführt. 5. Die Stromkosten konnten dank der Sanierungsmaßnahme BHKW um über 80% gesenkt werden! Uwe Hammerschmidt und Henning Hirschmann hatten die Planungen über Jahre verfolgt und verfeinert. Im Oktober 2013 konnte dank der Zusage der Stadt Pattensen die Sanierung erfolgen. Die BHKW- Stromkosten betragen bei gleichzeitiger Wärmeabnahme knapp über 4ct/kwh. Demgegenüber stehen Einkaufskosten Strom in Höhe von über 20ct/kwh. Somit ist die Eigennutzung des BHKW-Stroms ein außerordentlicher Gewinn. 6. Die Glasfront am Lehrschwimmbecken soll 2017 saniert werden. Die Angebote liegen der Stadt vor, die nach aktuellem Stand, die Maßnahme durchführen wird. Allerdings sind noch wesentliche Punkte zu klären. 7. Im Frühjahr 2015 erhielt das Freibad eine Schrägtreppe. Ziel ist es, gehunsicheren Menschen den Zugang zu erleichtern. Bisher können nur die senkrechten Einstiege genutzt werden. Zu diesem Zweck konnten viele Spenden gesammelt werden. Vielen Dank allen Spendern!! 8. Der aktuelle Infoflyer wird regional gedruckt bei gruener-drucker.de 9. Das Foyer trägt nun LED! Zusammen mit der Schulenburger Firma bluleu wurde die Beleuchtung im Foyer durch LED-Leuchtmittel ersetzt. Nun ist es deutlich heller bei geringerem Stromverbrauch!
CO² Verbrauch Ausstellung Ökobilanz Pattensen